Logo, zur Startseite, Home

Diese Seite möchte Informationen sowohl für Laien - Betroffene und Angehörige – wie für Fachleute aus Psychotherapie und Suchthilfe über psychoanalytische Ansätze zum Verständnis und zur Therapie von Suchterkrankungen anbieten.

 

Psychische Erkrankungen nehmen in der Wahrnehmung von Medien und Öffentlichkeit einen immer größeren Raum ein und sind inzwischen die häufigste Ursache für Krankschreibungen und Frühberentungen. Sie sind ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor für unser Gesundheits- und Rentensystem. Die größten Kosten verursachen dabei zweifellos Suchterkrankungen. 

Es kommen nämlich zu den Aufwendungen für Entgiftung und Rehabilitation jene für die körperlichen Folgeschäden hinzu, die insbesondere beim Alkoholismus immens sind und fast jedes Körperorgan betreffen können. Sucht führt neben Arbeitsausfällen auch häufig zu Unfällen, nicht nur im Verkehr, und beeinträchtigt wie keine andere psychische Erkrankung das Sozialleben und insbesondere die Familien. 

Denn leider schädigt jeder Süchtige nicht nur sich selbst, sondern auch seinen Partner und insbesondere seine Kinder. Alkohol ist fast immer maßgeblich mitbeteiligt bei Gewalt und sexuellem Missbrauch in Familien. Dadurch tragen die Kinder Süchtiger eine schwere Hypothek und erkranken in den meisten Fällen in der einen oder anderen Form ebenfalls psychisch. Wird sie nicht zum Stillstand gebracht, endet eine Sucht von Alkohol oder Drogen fast immer mit dem Tod, was sie von allen anderen Krankheiten psychischen Ursprungs hervorhebt. 
 

 

Glücklicherweise ist in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahren das Verständnis gegenüber psychischen Erkrankungen gewachsen, insbesondere bezüglich Depressionen und dem Burnout. Dies gilt leider nicht für Suchterkrankungen. Süchtigen wird nach wie vor mit dem Vorurteil begegnet, sie seien selbst Schuld an ihrer Krankheit, willensschwach oder möchten es sich einfach gut gehen lassen. Selbst in den Versicherungsbedingungen vieler privater Krankenkassen findet sich bis heute der Begriff der „selbstverschuldeten Krankheit“, so dass hier die Behandlungskosten nicht übernommen werden.

Das immense Leid, das hinter jeder Sucht steht, wird dabei übersehen, und diesen Vorurteilen sitzen leider nicht nur Laien, sondern oft auch professionelle Behandler, also Ärzte, Psychiater und Psychotherapeuten auf. Die Süchtigen sind bis heute die Stiefkinder der Psychiatrie, und Abhängigkeitskranke werden von den wenigsten Psychotherapeuten in Behandlung genommen, wenn sie sich „geoutet“ haben.

Vorurteile gegenüber Süchtigen finden sich überall in der Gesellschaft und auch im therapeutischen System. Betroffene werden in die Selbsthilfe und in somatisch – die Entgiftung – und symptomorientierte Behandlungen verwiesen. Es wird übersehen, dass mit der Abstinenz von der Droge allein, so überlebensnotwendig diese auch ist, die Probleme nicht gelöst worden sind, sondern oft erst jetzt offen zu Tage treten. Kein Alkoholiker trinkt nur aus der Lust am Genuß, und erst jetzt können die mit dem Suchtmittel verdrängten und bekämpften Konflikte und Symptome deutlich werden. Oft habe ich in Therapien den Satz gehört: „So lange ich noch getrunken habe, hatte ich ja gar keine Ahnung, wie schlecht es mir wirklich geht.“

Für dieses Leiden, das hinter der Sucht steht, haben Angehörige, Behandler und oft die Betroffenen selber wenig Verständnis. Sie haben auch kaum Unterstützung zu erwarten. Forschung und therapeutische Konzepte gehen in Richtung Genetik, somatische Prozesse, Medikamente, Selbstkontrolle, Anpassung, eine einseitige Zentrierung auf das süchtige Geschehen. Da sich allerdings nicht übersehen lässt, dass die Sucht immer nur die Spitze des Eisberges und ein Symptom unter anderen ist, worunter sich andere Konflikte und psychische Erkrankungen verbergen, spricht man in den letzten Jahrn von der „Komorbidität“ süchtiger Erkrankungen, wobei diese als mehr oder minder nebeneinander stehend gesehen werden.

Nun gibt es ein psychologisches Modell, das den inneren Zusammenhang dieser unterschiedlichen Symptome und die tiefer liegenden Ursachen der Erkrankung verständlich machen kann. Dies ist die in jüngerer Zeit als „unmodern“ geltende Psychoanalyse, die bei aller Weiterentwicklung, die in den 120 Jahren seit ihrer Begründung durch Sigmund Freud stattgefunden hat, in jeder Form psychischer Erkrankung die Spitze des Eisbergs sieht und deren Ursachen in der kindlichen Entwicklung sucht. Diese Konzeption vermag auch am besten Verständnis für das hinter dem Symptom „Sucht“ liegende Leid und dessen zutage treten mit der Abstinenz zu entwickeln. Leider gilt für Psychoanalytiker dasselbe wie für die Vertreter anderer therapeutischer Richtungen: sie behandeln süchtige Patienten zumeist stiefmütterlich und nehmen sie nur selten in Therapie.

Auf den folgenden Seiten werden Suchterkrankungen, insbesondere der Alkoholismus, auf dem Hintergrund psychoanalytischer Theorien erläutert. Zum Schutz der Patienten mussten allerdings oft die Fallbeispiele, die die Psychoanalyse eigentlich erst lebendig machen, herausgenommen werden. Die beigefügten Artikel und Vorträge sollen einen Einstieg in das psychoanalytische Verständnis der Sucht ermöglichen und geben auch einen Einblick in die Psychodynamik der Glücksspielsucht und die kreativen Potentiale Süchtiger.

Es würde uns freuen, wenn diese Seite dazu beitragen würde, dass Suchtkranke sich selbst besser verstehen und von anderen verstanden werden können und ihnen mit mehr Wohlwollen, Respekt und therapeutischer Hilfsbereitschaft begegnet wird.

Völlige Neubearbeitung der seit 2001 im Netz befindlichen Seite Sucht-und-Psychoanalyse.de